Glossar Nachhaltigkeit

A    Nach oben

Agenda 21

In dem Aktionsprogramm der Agenda 21 werden die wichtigsten Ziele, Programme und Instrumente für eine gerechte Entwicklung heutiger und zukünftiger Generationen aufgeführt.

Es wurde auch festgelegt, dass die nationalen Regierungen in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen bis zum Jahr 2002 eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und verabschieden sollen. Deutschland legte eine solche Strategie 2002 vor.

Mehr Infos: www.nachhaltigkeit.info/artikel/agenda_21_744.htm


Ausgewogene Nachhaltigkeit

Vertreter der ausgewogenen Nachhaltigkeit fordern eine ökologisch, ökonomisch und sozial optimierte Wachstumsentwicklung. Die ausgewogene Nachhaltigkeit sieht eine Wachstumsverlagerung oder einen Wachstumsstopp nur als mögliche Ergebnisse einer ökologischen Umstrukturierung der Gesellschaft an.

Grundsätzlich wird nach diesem Ansatz eine Harmonisierung von Wachstum und Umweltqualität angestrebt. 


B    Nach oben

Brundtland-Bericht

1987 veröffentlichte die von den Vereinten Nationen eingesetzte Weltkommission für Umwelt und Entwicklung unter dem Vorsitz der damaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland den Bericht "Our Common Future", in dem der Begriff der nachhaltigen Entwicklung wie folgt definiert wurde: "Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können".

Der Bericht befeuerte die internationale Debatte zu diesem Thema und prägte das Leitbild der Nachhaltigkeitspolitik. 

Vertiefend: www.nachhaltigkeit.info/artikel/brundtland_report_1987_728.htm


C    Nach oben

Club of Rome

Der Club of Rome ist eine Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik aus aller Welt. Er wurde 1968 gegründet und setzt sich für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit ein. Der Club hat bereits zahlreiche Berichte zu Zukunftsfragen veröffentlicht.

Bekannt wurde er durch den viel diskutierten Bericht "Limits to Growth" (Die Grenzen des Wachstums), der aufgrund von Computermodellen eine Erschöpfung der Rohstoffe prognostizierte, sollten die wirtschaftliche Entwicklung und das Bevölkerungswachstum wie bisher fortgeschrieben werden, und somit eine Kontroverse über das Wirtschaftswachstum auslöste.

Weiterführend:www.clubofrome.org


D    Nach oben
E    Nach oben

Erneuerbare Rohstoffe

Natürliche Ressourcen aus dem Tier- und Pflanzenreich, die nach Abbau nachwachsen können, z.B. Holz oder Getreidepflanzen, sowie Wasser, Luft und Sonne.
F    Nach oben
G    Nach oben
H    Nach oben
I    Nach oben

Intergenerationelle Gerechtigkeit

Intergenerationelle Gerechtigkeit zielt auf die Gerechtigkeit zwischen der heutigen Generation und den zukünftigen Generationen ab. Sie ist im Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ein konstitutives Merkmal.

Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Diskussion über Ursache und Folgen des Klimawandels kommt dem 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen und der Weltorganisation für Meteorologie ins Leben gerufenen Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zu. Seine Aufgabe ist es,
  • den wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammenzutragen,
  • Folgen abzuschätzen und
  • Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in Sachstandsberichten zusammengefasst, die als Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet des Klimawandels gelten.

Intragenerationelle Gerechtigkeit


Intragenerationelle Gerechtigkeit bedeutet die Gerechtigkeit zwischen den heute lebenden Menschen, d.h. besonders zwischen jenen in Industrie- und Entwicklungsländern. Sie ist im Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ein konstitutives Merkmal.
J    Nach oben
K    Nach oben

Klimarahmenkonvention


Kurz UNFCC, engl. United Nations Framework Convention on Climate Change. Die UNFCC wurde 1992 auf dem Erdgipfel von Rio de Janeiro beschlossen und ist 1994 in Kraft getreten.

Sie verfolgt das Ziel, mittels internationaler Kooperation den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen zu bewältigen. Die 194 Vertragsstaaten treffen sich alljährlich zu UN-Klimakonferenzen, auch als "Weltklimagipfel" bekannt.

Mehr Infos:unfccc.int/cop5/klima/secret/


Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll trat 2005 in Kraft. Es legt ein einheitliches System der Erhebung, Berichterstattung und Verifizierung nationaler Emissionen fest und verpflichtet die Industrieländer auf Emissionsminderungsziele.

193 Staaten haben das Protokoll ratifiziert. Die USA sind dem Kyoto-Protokoll bis heute nicht beigetreten, Kanada hat seinen Austritt angekündigt.


L    Nach oben
M    Nach oben
N    Nach oben

Nicht erneuerbare Rohstoffe

Mineralische, anorganische Ressourcen, deren Verfügbarkeit endlich ist, die also nach Abbau und Verbrauch nicht auf natürlichem Wege nachwachsen, z.B. Metalle, Öl, Kohle.
O    Nach oben
P    Nach oben
Q    Nach oben
R    Nach oben

Rat für Nachhaltige Entwicklung

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde 2001 von der Bundesregierung einberufen und berät diese bei der Umsetzung und Fortentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Ihm gehören 15 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an. Nicht zu verwechseln ist er mit dem Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung, dem nur Mitglieder des Bundestages angehören.


Vertiefend: www.nachhaltigkeitsrat.de/startseite/


S    Nach oben

Schwache Nachhaltigkeit

Die Position der schwachen Nachhaltigkeit wird von Anhängern der neoklassischen Ökonomie vertreten. Im Gegensatz zu den Vertretern der ökologischen Ökonomie gehen sie davon aus, dass Naturkapital durch Sachkapital ersetzt werden kann.

Beim Ausbau eines Flughafens beispielsweise werden zwar Waldgebiete abgeholzt und das Naturkapital nimmt ab. Dafür steigt aber das Sachkapital. Es geht darum, das Gesamtkapital (Natur- und Sachkapital) und damit den Gesamtwohlstand der Menschen zu erhalten bzw. erhöhen. Wirtschaftswachstum wird in diesem Zusammenhang für notwendig erachtet. Es handelt sich um eine anthropozentrische Sichtweise.


Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit hat den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Humanität, Freiheit und Gerechtigkeit zum Ziel. Man spricht daher auch von der Kohäsionsfunktion sozialer Nachhaltigkeit.

Sie ist nicht weniger bedeutend als die zwei anderen Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie), um die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft bzw. einer Volkswirtschaft zu gewährleisten.


Starke Nachhaltigkeit

Starke Nachhaltigkeit betrachtet die Ökonomie als ein von mehreren Subsystemen in einem Gesamtsystem. Die Produktion richtet sich an der Ressourcenverfügbarkeit und der Aufnahmefähigkeit des Gesamtsystems aus.

Die Verringerung der Inanspruchnahme der Natur im Wirtschaftsprozess wird als notwendig betrachtet. Die Position der starken Nachhaltigkeit wird von Anhängern der ökologischen Ökonomie vertreten.


T    Nach oben
U    Nach oben

United Nations Conference on Environment and Development (UNCED)

Die United Nations Conference on Environment and Development (UNCED), auch als Erdgipfel von Rio bekannt, fand 1992 in Rio de Janeiro statt.

Dabei verpflichteten sich 178 Staaten zum Leitbild nachhaltiger Entwicklung und verabschiedeten das Aktionsprogramm Agenda 21. Die sich daran anschließende Phase der Umsetzung der Rio-Beschlüsse wird häufig als Rio-Prozess bezeichnet.


United Nations Conference on Human Environment (UNCHE)

Die United Nations Conference on Human Environment (UNCHE) fand 1972 in Stockholm statt. Sie war die erste Konferenz der UN zum Thema Umwelt und gilt als Geburtsstunde der internationalen Umweltpolitik.

Weitere Infos: www.nachhaltigkeit.info/artikel/uno_konferenz_stockholm_1972_688.htm


United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)

Die UNFCC wurde 1992 auf dem Erdgipfel von Rio de Janeiro beschlossen und ist 1994 in Kraft getreten. Sie verfolgt das Ziel, mittels internationaler Kooperation den Klimawandel einzudämmen und seine Folgen zu bewältigen.

Die 194 Vertragsstaaten treffen sich alljährlich zu UN-Klimakonferenzen, auch als "Weltklimagipfel" bekannt.


V    Nach oben
W    Nach oben

Wachstumsdebatte

Der Bericht des Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" löste eine bis heute anhaltende Kontroverse darüber aus, inwieweit Wirtschaftswachstum angesichts der Begrenztheit der Ressourcen noch möglich ist.

Vertreter der ökologischen Ökonomie fordern eine Wachstumsverlangsamung bzw. einen Wachstumsstopp (Postwachstumsgesellschaft), während Vertreter der neoklassischen Ökonomie Wachstum für die Wohlfahrt der Menschheit für unerlässlich halten.


X    Nach oben
Y    Nach oben
Z    Nach oben