Was ist Europa? Was passiert in anderen europäischen Ländern? Wie funktioniert eigentlich die EU? Was kann getan werden für ein soziales Europa? Antworten darauf sowie Lern- und Unterrichtsmaterial im FES OnlineAkademie-Lernmodul Europa.
"Daraus ergibt sich das langfristige strategische Interesse der europäischen Nationalstaaten an ihrem integrierenden Zusammenschluss. Dieses strategische Interesse an der europäischen Integration wird zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Es ist bisher den Nationen weitestgehend noch nicht bewusst. Es wird ihnen durch ihre Regierungen auch nicht bewusst gemacht."
Ein Arbeitsblatt mit einigen Textpassagen ist verfügbar.
Hier finden Sie eine Auswahl von Unterrrichtsmaterialien, die Sie zum Selbststudium oder zur Nutzung im Unterricht, Seminaren etc. einsetzen können
Es gibt in der Europäischen Union eine gewisse Anzahl Europäischer Agenturen, die Einrichtungen des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit sind und spezielle Aufgaben wahrnehmen. Diese Aufgaben können beispielsweise technischer, wissenschaftlicher oder verwaltungstechnischer Natur sein.
Die Agenturen sind Teil der Exekutive und somit an die Kommission angegliedert. Dennoch sind sie autonom und funktional von der Kommission unabhängig. Man unterteilt die Europäischen Agenturen nach Tätigkeitsbereichen in vier Untergruppen: Gemeinschaftsagenturen, Agenturen in Bereichen der GASP, Agenturen im Bereich der PJZS und Exekutivagenturen. Bekannte Beispiele für Agenturen sind Europol, Eurojust, FRONTEX oder die Europäische Umweltagentur.
Vertiefend: europa.eu/about-eu/agencies/index_de.htm