Grundwissen Kommunalpolitik - Nordrhein-Westfalen

Einführendes Informationsmaterial (Videos und Texte) der FES KommunalAkademie Nordrhein-Westfalen und der FES OnlineAkademie

 

  • Sie sind neu im Rat?
  • Sie interessieren sich für Kommunalpolitik?
  • Sie wollen auf lokaler Ebene Dinge bewegen, wissen aber nicht genau wie?



Texte und Videos zu den Bereichen "Was muß ich grundsätzlich wissen?" und zu "Kommunalfinanzen" für Ihren Einstieg in die Kommunalpolitik.


NRW-Fahne; Harald Richter/pitopia

1 Wer entscheidet eigentlich darüber, was in meiner Stadt passiert?


2 Was muss ich tun, wenn ich Mitglied eine Gemeinde-/ Stadtrats oder Kreistags werden will?


3 Welche Rechte und Pflichten habe ich als Ratsmitglied?


4 Wie wird man Bürgermeister, was muss man tun, um es zu werden und was geschieht, wenn man es ist?


5 Welche Rolle spielen eigentlich die Ausschüsse des Rates?


6 Wie läuft so eine Sitzung eines Rates eigentlich ab?


7 Wie kontrolliert der Rat die Verwaltung?


8 Welche Rolle spielt die Fraktion?


9 Welche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung gibt es?


10 Wo findet sonst noch Kommunalpolitik statt?



Vertiefung / Weiterführende Lektüre:

1 Wofür gibt die Gemeinde Geld aus?


2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?


3 Wer entscheidet, wofür das Geld ausgegeben wird?


4 Wie kommt ein kommunaler Haushalt zustande?


5 Was ist der Ergebnisplan, was ist der Finanzplan, was ist die Bilanz?


6 Was sind die Anlagen zum Haushaltsplan?


7 Was sind die wichtigsten Elemente und Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF)?


8 Was ist ein Haushaltssicherungskonzept?


9 Wer kontrolliert den kommunalen Haushalt?


10 Was ist ein Bürgerhaushalt?


zum Schluss



Weiterführung / Vertiefung